November 2022

Weiterbildung Radikalisierung und Extremismus Prävention

Ein Thema für die Soziale Arbeit?

Zweitägiges Seminar

Dieses zweitägige Seminar ist eine Kooperation von KOPF-STAND.org und SUBITA Winterthur. Es bietet einen politisch und konfessionell neutralen Einblick ins Thema Radikalisierung und Extremismus mit Bezug zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Den Teilnehmenden werden wesentliche Grundlagen im Umgang mit dem Thema vermittelt und es bieten sich verschiedene Möglichkeiten, Praxiserfahrungen auszutauschen und zu hinterfragen. Praxisnah und aus der Sicht der sozialen Arbeit setzen wir uns anhand von empirischen Befunden und verschiedenen Modellen mit diesem vielschichtigen Phänomen und möglicher Präventionsarbeit auseinander.  

Nebst den theoretischen Grundlagen, welche am ersten Tag im Vordergrund stehen, sollen den Teilnehmenden am zweiten Tag mit einer praxisnahen Ausrichtung Werkzeuge für die tägliche Arbeit vermittelt werden.

«Das Seminar versteht sich als Einführung in die Thematik.»

Inhalt

Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in:

  • Was bedeutet Radikalisierung, und was ist Extremismus?
  • Faktoren, die eine Radikalisierung begünstigen können
  • Anwerbungsstrategien
  • Soziale Medien, Propaganda & Prävention
  • Wie erkenne ich Tendenzen bei meiner Klientel
  • Präventionsmassnahmen
  • Rote Linie & Risikofaktoren für die eigene Arbeit
  • Methoden und Hilfestellungen für die Praxis
  • Gefährdungs-Management

Zielpublikum

PraktikerInnen und Leitungspersonen aus der Sozialen Arbeit, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten sowie Personen der Verwaltung und aus dem Strafvollzug.

Ort, Datum und Kosten

Das Seminar findet am Montag, 21. November und 28. November 2022 jeweils von 09.00 bis 16.30 in Zürich (Bäckeranlage) statt.

Kosten:

330.- CHF pro Person (Anmeldungen vor dem 24. September erhalten 10% Rabatt)

250.- CHF für Mitglieder, KOPF-STAND.org

200.- CHF für Studierende (Selbstzahlende)

Genaue Informationen zu den Seminarräumlichkeiten und den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Anmeldeschluss: 15. November 2022 (solange es freie Plätze hat)

Weitere Informationen

Kursleitung:

Martin Hartmann, SUBITA / hartmann@kopf-stand.org / +41 52 213 10 10
Referent: Extremismusprävention & Bedrohungsmanagement IPBm, Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement (D), Sozialpädagoge, Mobile Soziale Arbeit Winterthur

Ray Knecht, KOPF-STAND.ORG / knecht@kopf-stand.org / +41 76 390 44 12

Coach, Erlebnispädagoge, Referent/Dozent (FHNW, FHHF, Institut für Jugendarbeit Gauting (D)), über 25 Jahre Erfahrung in der «offenen Arbeit» mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Kontaktieren Sie uns gern bei weiteren Fragen.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit folgenden Angaben per E-Mail bei Martin Hartmann hartmann@kopf-stand.org an:

Name / Vorname  ///  Institution  ///  Adresse  ///  E-Mail  ///  Telefon  /// Arbeitsfeld

Nach dem Erhalt der Anmeldebestätigung und Zahlungseingang ist die Anmeldung verbindlich.

Netzwerktreffen 2017 für Schulleitungen, ICT-Verantwortliche und weitere Interessierte

01.06.2017 | 17:30 – 21:00

Ort
Pädagogische Hochschule St.Gallen

Das Netzwerktreffen dient dem Informationsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmenden und widmet sich jeweils aktuellen Themen rund um Herausforderungen für die Schule im Spannungsfeld von ICT und Medien.

Die Tagung dient dem Informationsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmenden und widmet sich jeweils aktuellen Themen rund um Herausforderungen für die Schule im Spannungsfeld von Medien und Informatik. Mit dem neuen Lehrplan wird auf das Schuljahr 2017/18 das Fach „Medien und Informatik“ eingeführt. Das Netzwerktreffen stellt in diesem Jahr das Thema «Medien – sicher und sozial verantwortlich nutzen» ins Zentrum.

Workshop D (Laurent Sedano, Stiftung Pro Juventute)

Medienprofis-Test.ch–HintergründeundAnwendungsbeispiele

Gestützt auf die vorgegebenen Zyklen und Kompetenzen des Lehr- plan 21 ermöglicht der Pro Juventute Medienpro s-Test auf einer soli- den wissenschaftlichen und statistischen Grundlage eine Einstufung des Wissensstandes der Schülerinnen und Schüler. Den Lehrpersonen werden, abgestimmt auf die Resultate aus den Tests der Schulklasse, Links zu verfügbaren Unterrichtseinheiten und Hilfsmitteln geliefert. Im Workshop erhalten sie Einblick in die Entstehungsgeschichte und Funktionsweise des Tests. Ausserdem besteht Zeit zum Ausprobieren und Diskutieren von Anwendungsszenarien.

——————————————————————————————————–

7. Gesamt-Netzwerktreffen „gsund und zwäg i de schuel“

„Medienkompetenz und Beziehungen in Schulen: Veränderte Beziehungsgestaltung im Kontext mit der Digitalisierung“
Am 26. April 2017 (13:30–17:30 Uhr) findet das Gesamt-Netzwerktreffen von „gsund und zwäg i de schuel“ im Schulhaus Ost in Suhr statt. Thema des Netzwerktreffens ist die veränderte Beziehungsgestaltung in Schulen im Kontext der Digitalisierung und Social Media.

Workshop 1: Laurent Sedano (Stiftung Pro Juventute)

1. Beziehungsgestaltung für Medienbildung

In allen Bildungssettings sind die Beziehungen der Lehrenden zu den Ler- nenden zentral. Die schnellen Entwicklungen der digitalen Medien und die sich rasch verändernden Lebensrealitäten erschweren diese Beziehungs- findung. Daher erfordert Medienbildung von Lehrpersonen eine Auseinan- dersetzung mit ihrer Haltung zu digitalen Medien und zu der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Nach einem kurzen Input werden sich die Teilnehmenden zu dieser Auseinandersetzung austauschen.

——————————————————————————————————–

Grundlagen der Aufsuchenden Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum
M03/01 (5-16.S-K-M03/01)
27.10.2016–18.11.2016

Der Kurs behandelt Fragen der Methoden und professionellen Haltung der Aufsuchenden Sozialen Arbeit. Vom Erstkontakt bis zur Sozialraumanalyse bietet diese Weiterbildung einen Einblick in ein stetig wachsendes Arbeitsfeld. Nebst theoretischen Grundlagen sollen den Teilnehmenden mit einer praxisnahen Ausrichtung vor allem Werkzeuge für die tägliche Arbeit vermittelt werden.

Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten einen praxisnahen Einblick in:
    • Geschichte der Aufsuchenden Sozialen Arbeit
    • Mobile Jugendarbeit/Streetwork heute
    • Methode und Haltungen
    • Ziele und Qualität
    • Sozialräumliche und kooperative Vernetzung als zentrale Aspekte der Arbeit
    • Lebensraum Strasse (Strassen und Plätze als Teil des Sozialraums)
    • Szenenspezifische und sozialräumlich orientierte Auswahl der Zielgruppen
    • Tools/Alltagswerkzeug für Aufsuchende
  • Aufsuchen im Internet/Social Media
Zielpublikum: PraktikerInnen und Neueinsteigende im Berufsfeld der Aufsuchenden Sozialen Arbeit. JugendarbeiterInnen, welche einen aufsuchenden Auftrag haben oder bekommen werden. Leitungspersonen, welche eine Aufsuchende Soziale Arbeit aufbauen.
Weitere Informationen: Download Flyer

Agenda: 27./28. Oktober sowie 17./18. November 2016
09.15–12.30 + 13.30–17.15 Uhr
Termin übernehmen: iCal  iCal
Anmeldeschluss: 30.09.2016
Durchführungsort: Basel
Leitung: Ray Knecht, Coach, Geschäftsleiter MJA Basel und Riehen,
T +41 76 390 44 12, rayxray@usa.net
Kursverantwortung: Jutta Guhl, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut ISOS,
T +41 61 337 27 57, jutta.guhl@fhnw.ch
Administration: Rahel Lohner Eiche, T +41 61 337 27 24, rahel.lohner@fhnw.ch

Kosten: CHF 1000.00
Freie Plätze: 20
Bemerkungen: Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten